Das Usermatching für Seller ermöglicht es dem Werbekunden der bei Ihnen via RTB Einblendungen einkaufen möchte seine Nutzerdaten an Sie (AdSpirit) zu übermitteln. Hierdurch ist AdSpirit in der Lage bei einer Gebotsanfrage an den Werbekunden diesem die Nutzerdaten zurück zu geben, sodass der Werbekunde auf Basis dieser Daten genauere Gebote abgeben kann.
Ablauf
Der Ablauf entspricht dem Usermatching für Bieter: Zunächst wird vom Werbekunden eine URL an Sie übermittelt. In diese URL werden durch entsprechende Platzhalter Daten eingefügt. Trifft ein neuer Nutzer auf AdSpirit wird AdSpirit diesem Nutzer einen 1x1 Pixel zeigen in dem die URL des Werbekunden enthalten ist. Damit wird an diesen die Anfrage gesendet den Nutzer zu identifizieren. Der Werbekunde wiederum antwortet damit dass er die Daten in Form eines HTTP-Redirects an AdSpirit zurück sendet.
Request Ablauf
- Als erstes benötigen Sie vom Werbekunden eine Usermatching-URL, diese Hinterlegen Sie beim RTB-Werbemittel.
- Außerdem weisen Sie dem Werbemittel einer Usermatching-Datenbank zu (siehe dazu unten)
- Innerhalb der Usermatching-URL können Sie folgende Platzhalter verwenden um die jeweiligen Daten an den Werbekunden zu senden:
%dataid% | (notwendig) ID der Usermatching-Datenbank |
%redirect% | (notwendig) Callback-URL an die der Werbekunde die Daten senden soll |
%userid% | (notwendig) ID des Nutzers bei AdSpirit |
%calltype% | (optional) Typ wie der Werbekunde die Daten senden soll (js, iframe, redirect) |
- AdSpirit wird nun alle nicht abgeglichenen Nutzer an diese Usermatching-URL senden und damit um Datenabgleich bitten.
Response Ablauf
Erhält der AdServer des Werbekundens die Anfrage zum Datenabgleich antwortet dieser damit, die folgenden Parameter an die als %redirect% übergebene Callback-URL anzuhängen:
dataid= | (notwendig) ID der Usermatching-Datenbank (%dataid%) |
user_id= | (notwendig) ID des Nutzers bei AdSpirit (%userid%) |
external_user_id= | (notwendig) ID des Nutzers beim Werbekunden |
custom_*= | (optional) weitere Nutzerinformationen. AdSpirit wird die Nutzerdaten mit jeder Gebotsanfrage als HTTP-Cookies mitsenden. Der Name des Cookies wird dabei ohne "custom_" geschrieben (d.h. aus Parameter "&custom_abc=123" wird Cookie "abc=123"). |
Der AdServer des Werbekunden wird diese Callback-URL je nach Wert des Parameters %calltype% wie folgt ausgeben:
js | document.write('<div style="position:absolute; left:0px; top:0px;"><img border="0" width="1" height="1" alt="" src="[CALLBACK-URL]" /></div>'); |
iframe | <html><body><div style="position:absolute; left:0px; top:0px;"><img border="0" width="1" height="1" alt="" src="[CALLBACK-URL]" /></div></body></html> |
redirect | PHP-Code: header('Location: [CALLBACK-URL]'); |
Was ist eine Usermatching-Datenbank?
Die Usermatching-Datenbank speichert alle via Usermatching vom Werbekunden erhaltenen Informationen über die einzelnen Nutzer. Je nach Einsatzzweck ist es wichtig gleiche bzw. unterschiedliche Usermatching-Datenbanken zu verwenden:
gleiche Datenbanken | Da alle Informationen der ausgewählten Datenbank über den Nutzer bei jeder Gebotsanfrage an den Werbekunden gesendet werden ist es sinnvoll dann gleiche Datenbanken zu verwenden, wenn es sich um den gleichen Werbekunden handelt. Etwa verwenden Sie die gleiche Datenbank bei mehreren Werbemitteln innerhalb der gleichen Kampagne oder bei Werbemitteln unterschiedlicher Kampagnen die aber zum gleichen Kunden gehören. |
unterschiedliche Datenbanken | Um die Nutzerinformationen des einen Werbekunden nicht mit den Nutzerinformationen eines anderen Werbekunden zu vermischen verwenden Sie immer dann unterschiedliche Datenbanken wenn es sich um unterschiedliche Werbekunden handelt an welche die Gebotsanfragen gesendet werden. |
Request-Typen
AdSpirit kann neben dem AdSpirit-eigenen Format auch mit den Formaten anderer Anbieter Anfragen entgegen nehmen bzw. beantworten. Siehe hierzu "Weitere unterstützte APIs".