Frequency-Capping |
Die zwei Einstellungen stellen zusammen die Funktion das sogenannte Frequency-Capping ein. Der erste Wert gibt an, wieviele Views ein bestimmter Besucher in einem durch den zweiten Wert definierten Zeitraum erzeugen darf. Soll beispielsweise je Besucher die Kampagne nur einmal pro Tag angezeigt werden, sind die Werte hierfür 1 und 86400. |
automatische CTR-Optimierung | Bestimmt, ob der AdServer die CTR (Klickrate) automatisch optimieren soll. Hierzu wird der AdServer verschiedene Mindest-CTR nach und nach durchprobieren, um festzustellen, welche die optimale Einstellung ist, um eine möglichst hohe CTR zu erreichen und gleichzeitig das Kampagnenziel zu erreichen. |
minimale CTR (aktuell) | Die minimale CTR (sofern ungleich 0) bestimmt, dass für die Kampagne nur dann und nur die Werbemittel geschalten werden, deren Klickrate (CTR) über dem angegebenen Wert liegt. Bei automatischer Optimierung wird dieser Wert halbstündlich angepasst. |
minimale CTR (absolut) | Die minimale CTR unter die auch die automatische Optimierung den Wert nicht setzen wird (siehe Beschreibung unten). |
CTR-Ausschluss ab | Der Wert "CTR-Ausschluss ab" gibt an, wieviele Views mindestens erzeugt werden müssen, damit die Regelung der minimalen CTR gilt. Die Anzahl der Views sowie die CTR wird jeweils anhand der Daten aus den letzten 6 Monate ermittelt. |
Hinweise CTR-Optimierung:
- die CTR-Optimierung geschieht anhand von gewonnen Testdaten. Der AdServer wird dazu verschiedene Einstellungen durchprobieren und die Ergebnisse protokollieren. Aus diesen Ergebnissen werden anschließend Rückschlüsse auf die optimale CTR gezogen.
- zur CTR-Optimierung werden lediglich die Daten der letzten drei Tage herangezogen. Sofern die Kampagne an 3 Tagen in der Woche pausiert wird, beginnt die Optimierung am 4ten Tag von neuem.
- die CTR-Optimierung schließt nach und nach Webseiten aus, auf denen die gewünschte Klickrate nicht erzielt wird um so die Gesamtklickrate zu erhöhen. Dies kann zur Folge haben, dass Tagesziele nicht erreicht werden, weil aufgrund der Tests nicht ausreichend Volumen zur Verfügung steht. Sofern sichergestellt werden soll, dass die Kampagne wirklich die gewünschten Ziele erreicht, sollte entweder am letzten Kampagnentag oder bei besonders kurzen Kampagnenzeiträumen auf manuelle Optimierung gewechselt werden und der Wert "minimale CTR" manuell eingestellt werden.
- Damit die Optimierung reibungslos funktionieren kann, muss die Kampagne über ausreichend Volumen verfügen. Für View-Kampagnen sind dies 10.000 Views/Tag, für Klick-Kampagnen 100 Klicks/Tag. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei diesen Werten die Optimierung leicht fehleranfällig ist. Bei Kampagnen mit kleineren Tagesvolumen sollte ausschließlich manuelle Optimierung getätigt werden, um sicherzustellen, dass die gebuchten Volumen auch erreicht werden können.
- Änderungen an den Kampagneneinstellungen (insbesondere Frequency-Capping, gebuchte Volumen und Targeting) und der Kampagnenbuchung können das Optimierungsverhalten verfälschen. In diesem Fall sollte die Optimierung zurückgesetzt werden (in der Kampagnenübersicht die Kampagne anklicken, im Statusbereich auf "Optimierungsverlauf" klicken und anschließend "Optimierung neu starten" wählen).
- Je nach Tagesvolumen benötigt die Optimierung der Kampagne etwa 10 bis 24 Stunden. Anschließend gibt es in der Regel nur noch kleinere Korrekturen.
- Beachten Sie, dass zur Ermittlung der optimalen Klickrate je Werbefläche und Kampagne die unter "CTR-Ausschluss ab" angegebene Menge an Views generiert wird. Sofern sich danach herausstellt, dass die gewünschte Klickrate nicht erreicht wird, wird erst dann die betreffende Werbefläche von der Kampagne ausgeschlossen. Achtung: Je nach Anzahl der Werbeflächen, auf denen eine Kampagne geschalten wird, vergrößert sich damit der Testspielraum. Sind als Ausschluss 5000 Views eingestellt und wird auf 100 Werbeflächen geschalten, bedeutet dies, dass im schlimmsten Fall 500.000 Views für die CTR-Optimierung aufgewendet werden, ohne dass hier ein Klick erfolgt - erst dann würden die Werbeflächen abgeschalten werden.
- Bei der Wahl des CTR-Ausschluss-Kriteriums sollte der Wert nicht zu niedrig angesetzt werden. Beachten Sie, dass der AdServer in 0,01er Schritten optimieren kann, d.h. er testet 0,01% als Mindestklickrate, dann 0,02% usw. Um dies gewährleisten zu können, muss der CTR-Ausschluss mindestens 5.000 bis 10.000 Views groß sein, da sonst zu große Fehlerwerte entstehen können (0,02% bei 5000 Views ergibt 1 Klick; wird auf weniger getestet, ist der Zufallsfaktor zu groß ob der Test erfolgreich ist oder nicht)
- Der Wert "absolut minimale CTR" definiert zudem ein festes Minimum welches auch von der Optimierung nicht unterschritten wird. Beachten Sie hierbei: Sofern ein Wert größer 0 angegeben wird, wird die automatische Optimierung auch dann nicht tiefer gehen wenn sie feststellt, dass das Tages-/Kampagnenvolumen mit dieser Einstellung nicht zu schaffen ist. Die absolut minimale CTR sollte daher nur dann gesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass das Zielvolumen auch mit dieser CTR erreicht werden kann.
- Wichtig: CTR-Optimierung greift nicht für Webseiten und Werbeflächen für die ein Kontingent definiert wurde.
Kampagnenoptimierung
Zu jeder Kampagne können außerdem Optimierungseinstellungen definiert werden. Diese funktionieren ähnlich der CTR-Optimierung: Die Kampagne wird zunächst auf allen Werbeflächen normal geschalten. Anschließend wird die Kampagne beobachtet und es wird überprüft ob das Ziel (eTKP/eCPC/Lead/Sale/Action) innerhalb einer bestimmten Menge an Views bzw. Klicks erreicht wird. Muss auf einer Webseite/Werbefläche die Kampagne öfter angezeigt/geklickt werden um zum Erfolg zu gelangen, wird diese automatisch aus der Auslieferung gestrichen. Damit werden nach und nach alle Webseiten/Werbeflächen ausgefiltert die über keine ausreichende Performance verfügen und die Kampagne nur noch auf Webseiten/Werbeflächen geschalten, die die gesteckten Ziele innerhalb eines definierten Rahmens erreichen.
Folgende Einstellungen sind dazu nötig:
Optimierung aktivieren | aktiviert die Zieloptimierung für diese Kampagne |
Optimierungsziel | definiert das Ziel nach dem optimiert werden soll. Hier kann zwischen Lead, Sale und (sofern für diese Kampagne angelegt) Actions ausgewählt werden. Außerdemm kann zwischen eTKP, eCPC, eCPL, eCPO und eCPA (sofern Actions definiert sind) ausgewählt werden und ob diese minimiert oder maximiert werden sollen. (siehe Hinweise) |
automatisch optimieren | Aktiviert die automatische Optimierung. Siehe Hinweise unten. |
Optimierungstyp | bestimmt welcher Wert optimiert werden soll. Siehe Hinweise unten. |
Zeitraum | bestimmt wie lange Optimierungsdaten aufbewahrt werden sollen und wie oft eine Optimierung stattfindet. Siehe Hinweise unten. |
min. Kosten für Kunde | Sofern eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA gewählt ist, definiert diese Einstellung die Kosten die der Kunde minimal zahlen soll. |
max. Kosten für Kunde | Sofern eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA gewählt ist, definiert diese Einstellung die Kosten die der Kunde maximal zahlen soll. |
min. Einnahmen für User | Sofern eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA gewählt ist, definiert diese Einstellung die Einnahmen die der User minimal erhalten soll. |
max. Einnahmen für User | Sofern eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA gewählt ist, definiert diese Einstellung die Einnahmen die der User maximal erhalten soll. |
Hinweis: Der Wert "aktuell" bezieht sich jeweils auf den aktuell vom System verwendeten Wert. Also der Wert der genau jetzt zum Einsatz kommt. Der Wert "absolut" beschreibt einen Wert über bzw. unter den die automatische Optimierung den "aktuell"-Wert nicht setzen wird - sozusagen ein maximales Maximum bzw. minimales Minimum. | |
max. Views pro Ziel Gesamt / Webseite / Werbefläche / SubID | definiert die maximale Anzahl an Views die Gesamt/je Webseite/je Werbefläche/je Subid maximal verwendet werden dürfen um das Ziel zu erreichen. Der Wert 0 bedeutet hier, dass unendlich Views verwendet werden dürfen. |
max. Klicks pro Ziel Gesamt / Webseite / Werbefläche / SubID | definiert die maximale Anzahl an Klicks die Gesamt/je Webseite/je Werbefläche/je Subid maximal verwendet werden dürfen um das Ziel zu erreichen. Der Wert 0 bedeutet hier, dass unendlich Klicks verwendet werden dürfen. |
offene Leads/Sales werten (%) | Gibt an zu wieviel Prozent offene (noch unbestätigte) Leads bzw. Sales in die Optimierung einfließen sollen. Ein Wert von 0 bedeutet demnach dass offene Leads/Sale ignoriert werden sollen; ein Wert von 100 bedeutet dass alle offenen Leads/Sales vollständig in die Optimierung mit eingerechnet werden sollen. |
Optimierungsziele:
Leads/Sales/Actions
Der Wert max. Views bzw. max. Klicks entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch an Views/Klicks pro Ziel (Lead/Sale/Action).
Beispiel: Eingestellt sind 20 Klicks für einen Lead, dann wird die Kampagne geschalten wenn nach 20 Klicks min. 1 Lead zustande gekommen ist. Sind nach 20 Klicks bereits 2 Leads zustande gekommen wird die Kampagne bis zum maximal 41 Klick (41 Klicks durch 2 Leads = 20 Klicks pro Lead) weiter geschalten. Ist nach dem 41 Klick kein dritter Lead zustande gekommen wird die Kampagne auf dieser Webseite gestoppt.
eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA maximieren/minimieren
Der Wert max. Views bzw. max Klicks definiert eine Testgrenze nach der ein bestimmter effektiver TKP/CPC/CPL/CPO/CPA erreicht sein muss. Der erreichte TKP/CPC/CPL/CPO/CPA muss dabei zwischen den Werten liegen die als "min. Kosten für Kunde" / "max. Kosten für Kunde" bzw. "min. Einnahmen für User" / "max. Einnahmen für User" definiert sind. Der Wert 0 bedeutet hierbei unendlich tief/hoch.
Der Unterschied zwischen "eTKP maximieren" usw. und "eTKP minimieren" usw. besteht darin, dass, sofern mehrere Werbemittel zur Verfügung stehen, in diesem Fall jene bevorzugt ausgeliefert werden die einen höheren/tieferen eTKP/eCPC/... besitzen.
Beispiel: Eingestellt ist "eTKP maximieren", "min. Einnahmen für User" = "0,3", "max. Views pro Ziel je Werbefläche" = "10000". In diesem Fall wird die Kampagne auf jeder Werbefläche zunächst 10.000 mal eingeblendet. Ab der 10.001 Einblendung wird geprüft ob die Kampagne auf dieser Werbefläche mindestens einen effektiven TKP von 0,30 EUR erzielt hat. Hierzu werden alle Einnahmen (sowohl Klicks, Leads als auch Sales zusammen) der Werbefläche für diese Kampagne zusammen gerechnet und durch die Anzahl der Views geteilt. Entspricht der effektive TKP einem Wert größer/gleich 0,30 wird die Kampagne auf dieser Werbefläche weiterhin geschalten - andernfalls von dieser Werbefläche ausgeschlossen.
Beispiel maximieren/minimieren: Ausgegangen vom vorangegangenen Beispiel nehmen wir an, dass eine Kampagne 3 Werbemittel hat, die folgende Resultate nach zusammen 10.000 Einblendungen erzielt haben:
- 0,30 EUR TKP
- 0,50 EUR TKP
- 0,10 EUR TKP
Der AdServer wird dann künftig das Werbemittel 3 deutlich weniger schalten und das freigewordene Volumen auf die Werbemittel 1 und 2 verteilen, wobei Werbemittel 2 wiederum öfter geschalten werden wird als Werbemittel 1.
Automatische Optimierung
Die automatische Optimierung entspricht weitestgehend der automatischen CTR-Optimierung: Es werden halbstündlich Messdaten gesammelt die beurteilen ob die Kampagne die zu leistenden Volumen schafft oder nicht schafft. Anhand dieser Daten wird dann geschaut ob es sinnvoll ist die Optimierung weiter anzuheben oder zu senken.
Im Fall der Kampagnenoptimierung sind nun einige Parameter mehr zu beachten. Zum einen muss hier festgelegt werden, welcher Wert optimiert werden soll. Die Auswahl besteht hier in
- min. Kosten für Kunde
Auswahl: eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA maximieren + Optimierungstyp Kunden-Kosten optimieren - max. Kosten für Kunde
Auswahl: eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA minimieren + Optimierungstyp Kunden-Kosten optimieren - min. Einnahmen für Publisher
Auswahl: eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA maximieren + Optimierungstyp Publisher-Einnahmen optimieren - max. Einnahmen für Publisher
Auswahl: eTKP/eCPC/eCPL/eCPO/eCPA minimieren + Optimierungstyp Publisher-Einnahmen optimieren
Welche Optimierung gewählt wurde wird Ihnen zusätzlich durch eine grünliche Hintergrundfarbe des betreffenden Feldes angezeigt.
Ebenso wie bei der CTR-Optimierung gibt es auch hier die Möglichkeit ein absolutes Maximum / Minimum zu setzen - also einen Wert unter bzw. über den die automatische Optimierung den aktuellen Wert nicht setzen wird.
![]() |
Hinweis:
|
Keywords: fc, frequency-capping, frequency capping, optimierung,