Um die Zustellung von Werbemitteln in Ihren Newslettern und E-Mails zu ermöglichen, unterstützt AdSpirit den Typ Newsletter Banner. Um diese zu nutzen, aktivieren Sie bitte das Newsletter-Modul unter:
Einstellungen -> Globale Einstellungen -> AdServer-Modul.
Nach der Aktivierung können Sie eine Werbefläche vom Typ "Newsletter Banner" erstellen:
Arten der Einbindung
Newsletter-Werbeflächen verhalten sich im Grunde wie ganz normale Banner-Werbeflächen, einzig mit dem Unterschied, dass Sie an Stelle von Script- oder IFrame-Codes hier direkte URLs oder API-Schnittstellen bekommen.
Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Beide Arten haben Vor- und Nachteile die wir hier kurz auflisten möchten:
Direkte Integration (manuell)
In diesem Fall wählen Sie direkt die Verbindung zwischen Werbemittel und Werbefläche aus und bekommen eine View- und Klick-URL die explizit für dieses Werbemittel vorgesehen ist. Die Daten binden Sie (manuell) in Ihren Newsletter ein. Bitte beachten Sie dabei:
- Die URLs erzeugen keine Rotation sondern zeigen immer explizit dieses eine Werbemittel
- Beschränkungen wie Targeting, Frequency-Capping, Tagesbudget etc. greifen nicht; das Werbemittel wird auch dann angezeigt wenn diese Beschränkungen greifen würden.
- Eine einmal versendete Mail ändert sich nicht mehr sondern sieht immer gleich aus, auch wenn der Nutzer diese später noch ansieht
- Es ist möglich die Grafik- und Ziel-URL auszutauschen, dazu ändern Sie bitte die im Werbemittel hinterlegten Daten
API-Integration (automatisch)
Die API-Integration bietet mehr Flexibilität, bedeutet aber auch mehr Aufwand zur Einrichtung. Bevor ein Newsletter versendet wird, müssen vom Newsletter-System die Daten von unserer API abgefragt werden, d.h. das E-Mail-Tool fragt den AdServer nach einem passenden Werbemittel. Der AdServer bzw die API prüft ob Kampagnen aktiv sind und antwortet ggf. mit einem passenden Werbemittel. Diese Antwort muss dann in die E-Mail integriert und die Mail versendet werden. Bitte beachten Sie dabei:
- Die API rotiert Kampagnen, d.h. es wird für jede Anfrage die an die API gestellt wird erneut geprüft ob (weiterhin) Kampagnen zur Verfügung stehen.
- Die API berücksichtigt Targetings, Tageslimits, Frequency-Cappings und sonstige Beschränkungen, d.h. es kann auch den Fall geben, dass kein Werbemittel zurückgegeben wird.
- Wird die API von einem Server-System abgefragt, funktionieren ggf. bestimmte Dinge nicht oder anders da der Server als ein und der selbe "Besucher" erkannt wird. Insbesondere Getotargeting (anhand der IP des Servers nicht möglich), Browser-, Betriebssystem- und Gerätetyp (anhand des "Browser-String" des Servers nicht möglich) sind nicht umsetzbar.
- Wird die API von einem Server_System abgefragt, wird der Server als ein Besucher wahrgenommen, ein eingestelltes Frequency-Capping wirkt sich daher direkt aus.
- Ein von der API zurückgegebenes Werbemittel das in einen Newsletter gepackt und dann versendet wird, ändert sich nach dem Versand nicht mehr.
Eine weitere Möglichkeit:
Sie können indem Sie den Parameter Durch einen API-Call mit dem Parameter "output=plain", erhalten Sie einen reinen, uncodierten Werbeflächen-Code (kein XML, kein JSON) des aktuell gebuchten Werbemittels.
Daten von der Mail-API abfragen
Um die Daten von der Mail-API abzufragen gibt es drei verschiedene Ausgabeformate: XML, JSON und JSONP. Die ausgegebenen Daten variieren je nach Ausgabeformat und hinterlegtem Werbemittel.
Beispiel XML Format / HTML-Werbemittel:
Beispiel JSON Format / HTML-Werbemittel:
Beispiel XML Format / Banner-Werbemittel
Beispiel JSON Format / Banner-Werbemittel
Umsetzung von Targtings via Mail-API
Wenn Sie Targetings via Mail-API umsetzen möchten empfiehlt es sich für jede zu versendene Mail bei der API anzufragen. Pro Mail kann dann etwa via Parametertargeting eine individuelle Kampagne ausgespielt werden.
Beispiel: Sie wissen, dass der Mail-Empfänger männlich oder weiblich ist. Dann könnten Sie &geschlecht=m oder &geschlecht=w an die Mail-API übergeben und dazu innerhalb der Kampagnen ein entsprechendes Targeting anlegen um unterschiedliche Werbemittel an die Nutzergruppen auszuliefern.
Umsetzung von Cappings via Mail-API
Da der Zeitpunkt des Mail-Versand und der Ansicht der Mail (Werbemittel View) sehr weite auseinander liegen können, kann in diesem Fall die Mail-API nur unzureichend dazu genutzt werden um etwa ein tägliches Maximum oder Kampagnenmaximum an Views oder Klicks zu erzielen. Um dies zu gewährleisten müsste der AdServer bereits beim Zeitpunkt des versendens der Mail wissen ob diese einen View erzeugt oder nicht. Da dies nicht vorhersehbar ist, bleibt hier als beste alternative der Einsatz von Frequency-Cappings als Workaround für maximale Views pro Tag:
Sollen etwa maximal nur 100 Mails an einem Tag mit einem bestimmten Banner verschickt werden, stellen Sie das Frequency-Capping der Kampagne auf "100 pro 24h". Da der Mail-Server als der gleiche Besucher angesehen wird, wird das Frequency-Capping auf ihn angewendet und dem Mail-Server diese Kampagne maximal 100 mal am Tag zurück gegeben.
Bitte beachten Sie
Bitte beachten Sie, dass einmal versendete Mails sich nicht mehr ändern lassen. Gleichzeitig kann eine Mail beliebig oft geöffnet und angeklickt werden. D.h. ein einzelner Empfänger kann die Mail mehrfach öffnen und damit mehrere Views und Klicks generieren - auch lange nach dem die Mail versendet wurde und die Kampagne ggf. bereits beendet ist.
Hinweis: E-Mail-Clients (Outlook, Firebird usw.) führen kein JavaScript oder IFrames aus. Daher sollten HTML-E-Mails keinen dieser Codes enthalten.