Insbesondere im Affiliatemarketing und anderen Werbeformen bei denen die Aussteuerung der Werbung nicht dem AdServer des Kunden sondern der Webseite bzw. Dritten überlassen wird kann es dazu kommen, dass unter Umständen zeitweise mehr Traffic an eine Webseite geliefert wird als diese aushalten kann. Hier sind insbesondere Fälle von Cookiespreading zu nennen bei denen in kürzester Zeit Millionen von "Klicks" generiert wurden, damit die Kapazitäten der Webseite überschritten wurden und die Webseite offline ging.
Um dem vorzubeugen kann eine Trafficbeschränkung vorgeschaltet werden.
Vorgehensweise
- Legen Sie eine Kampagne an.
- Erstellen Sie die Werbemittel wie üblich.
- Ziehen sie die Codes aus dem Codecenter oder buchen die Kampagne. Alles wie üblich.
- Innerhalb der zu begrenzenden Kampagne stellen Sie nun bei den Werbemitteln das Klick-Ziel um. Hier ändern Sie jede Klick-URL insoweit dass vor der eigentlichen URL folgendes zu stehen hat:
http://[ADSERVERNAME]/adblock.php?id=1&sec=3600&max=100&url=
... ersetzen Sie dabei [ADSERVERNAME] durch den Namen Ihres AdServers (z.B. kundenname.adspirit.de).
Die einzelnen Parameter bedeuten folgendes:
&id= | eine von Ihnen frei vergebene ID (Zahl zwischen 0 und 65000). Alle Klicks die auf diese ID gehen werden gezählt und ggf. blockiert. Wählen Sie hier z.B. eine Zahl für einen Kunden oder ein Netzwerk in dem Sie schalten - ganz nach Belieben. |
&sec= | Anzahl an Sekunden in welchem Zeitraum die Klickzahl nicht überschritten werden darf. 60 ist eine Minute, 3600 eine Stunde usw. |
&max= | Anzahl an Klicks die maximal in dem Zeitraum laufen dürfen. |
&url= | (muss zwangsläufig immer als letzter Parameter kommen) URL an die weitergeleitet werden soll. Alles was hinter dem Parameter steht wird abgeschnitten und dahin weitergeleitet. |
Sollen also z.b. maximal 100 Klicks pro Minute zum Kunden http://www.tchibo.de gehen, würde die komplette URL z.B. so aussehen:
http://kundenname.adspirit.de/adblock.php?id=77&sec=60&max=100&url=http%3A%2F%2Fwww.tchibo.de%0A