Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
Parameter | erwartet Wert | Beschreibung |
&pid= | Pool-ID (Werbefläche) | Zeigt die normale Werbemittelauslieferung an. |
&prdclick= | Klick-Redirect-URL (Encoded) | Ermöglicht das Klicktracking über einen fremden AdServer. |
&prdclick_X= | Klick-Redirect-URL (Encoded) | Wie prdclick nur dass in diesem Fall die an den fremden AdServer übergebene URL X-mal codiert ist. |
&ord= | Timestamp | Setzt den Timestamp. Wird der Parameter nicht verwendet wird ein eigener Timestamp neu generiert. |
&ex= | Kampagnen-ID|Kampagnen-ID|... | Schließt eine Liste von Kampagnen-ID's aus der Auslieferung aus |
&saveex= | 1 | Wenn gesetzt: Ermöglicht die Speicherung der ausgeschlossenen Kampagnen-ID's |
¬dm= | 1 | Wenn gesetzt: Schließt verknüpfte Werbemittel aus (Tandem, Triple usw.) |
&showkid= | Kampagnen-ID | Zeigt ausschließlich diese Kampagne an |
&exttrack= | Viewtracking-URL (Encoded) | Ermöglicht externes Viewtracking (z.b. bei Popups) |
&wmid= | Werbemittel-ID | Zeigt ausschließlich dieses Werbemittel an (Pool-ID benötigt) |
&sid= | Sub-ID | Zahl zwischen 1 und 50000 zum Tracking von SubID's. Wird der Parameter nicht angegeben wird als Defaultwert die 0 (Null) verwendet. SubID-Tracking ermöglich ein differenzierteres Aussteuern einzelner Werbeflächen (siehe SubID's). siehe Hinweise |
&ref= | Referer | Referer/URL auf dem die Werbung läuft. siehe Hinweise |
&dcx= |
Zahl | (nur bei Responsive Werbeflächen) zur Verfügung stehende Breite für die Werbefläche |
&key= |
Keyword | Einzelner Bezeichner. Der Bezeichner wird unverändert in die Datenbank übernommen. siehe Hinweise |
&search= | Suchstring | Suchtext. Der Suchtext wird angepasst (Zeichen entfernt, Wortreihenfolge sortiert, Groß-&Kleinschreibung ignoriert usw.) und steht für Keywordtargeting zur Verfügung. Der sortierte Text wird gespeichert. siehe Hinweise |
&appname= | App-Name (encoded) | Name der App in der die Werbung ausgeliefert wird. Bitte beachten Sie die Hinweise unten. |
&appbundle= | App-Bundle (encoded) | Bundle oder ID der App |
&appstore= | URL (encoded) | URL der App im Appstore |
&appversion= | App-Version (encoded) | Version der App |
&apppaid= | 0 oder 1 | 0 = kostenlose App, 1=bezahlte App |
&video_height= | Zahl | Höhe des Content-Videos |
&video_width= | Zahl | Breite des Content-Videos |
&video_duration= | Zahl oder xx:xx | Dauer des Content-Videos |
&video_descr= | Beschreibungstext (encoded) | Beschreibungstext des Content-Videos |
&video_id= | ID | ID des Content-Videos |
&video_url= | URL (encoded) | URL des Content-Videos |
&content_keywords= | Keywords (encoded) | Keywords des Content |
&content_title= | Titel (encoded) | Titel des Content |
&device_idfa= | IDFA | IDFA-Wert des Geräts/App |
&device_advid= | Advertiser ID | Werbe-ID des Geräts/App |
&device_dnt= | 0 oder 1 | DNT-Wert |
&extsubid= | Sub-ID für externes Tracking | beliebige Zeichenkombination. Wird in den Benutzerdaten gespeichert und kann via Trackingweiche bei Auslösen einer Action an einen Publisher Trackingpixel zurück gegeben werden. |
&tgt= | Targeting-Code | siehe Nutzertargeting |
&rx= und &ry= | Zahl | (nur bei Script-Einbindung) verschiebt das angezeigte Werbemittel um rx Pixel nach rechts bzw. ry Pixel nach unten relativ zur ursprünglichen Position des Werbemittels |
&ax= und &ay= | Zahl | (nur bei Script-Einbindung) Positioniert das Werbemittel absolut, gemessen am Fensterrand an Position ax von links und ay von oben. |
&norp= | 1 | Wenn gesetzt: Schaltet die Repositionierung von Werbemitteln ab (das Werbemittel erscheint dort wo der Code steht). |
&nowprp= | 1 | Wenn gesetzt: Schaltet die Positionierung des Wallpapers ab. |
&responsive= | 1 | Wenn gesetzt: Sofern vom Codes IFrames ausgegeben werden müssen, enthalten diese eine Breitenangabe von 100% anstelle der Pixel-Breite |
&hr= | 1 | Referer wurde verschleiert |
&dhr= | 1 | Referer soll verschleiert werden |
&nrc= | 1 | Keine Requestzählung |
&rfcnt= | Zahl | Anzahl an automatischen Refreshs (nur IFrame). |
&rfpid= | Zahl | Anzahl an Sekunden nach denen der Refresh stattfinden soll |
&nobgchange= | 1 | Hintergrundeinfärbung/-klickbarkeit der Werbemittel wird ausgesetzt. Der Hintergrund wird nicht verändert. |
&piggy= | no | Wenn gesetzt werden keine Usermatching-Codes mit dem Werbemittel ausgeliefert. |
&chc= | 1 | Wenn gesetzt wird vor der Auslieferung geprüft, ob die betreffende Werbefläche, Webseite, Kampagne und/oder das Werbemittel den Status "deaktiviert" besitzen (es genügt dass eine der zu prüfenden Eigenschaften auf deaktiviert gestellt ist). Trifft die Prüfung zu (ist eine Eigenschaft auf deaktiviert gesetzt) erfolgt keine Auslieferung des Werbemittels sowie keine Zählung der Views/Klicks. |
&wppv= | Pageview-ID | Eindeutige, dem Pageview zugeordente ID (Zufallszahl, Zeitstempel oder dergleichen) um mehrere zusammenhängende Werbeflächenaufrufe zu dokumentieren. |
&wpco= | 0 oder 1 | Dokumentiert ob es sich bei der abgerufenden Werbefläche um den ersten (1) Aufruf innerhalb des Pageview handelt oder einen Folgeabruf (0). |
&version= | 1, 2, 3, 4.. | (nur bei VAST-URLs) definiert in welcher VAST-Version die Ausgabe erfolgen soll |
Hinweise Subid's/Keywords/Referer/Suchtexte/App-Name
AdSpirit verwendet sowohl für Keywords (&key=), Referer (&ref=), App-Name (&appname=) als auch Suchtexte (&search=) das Datenbankfeld der SubID (&sid=). D.h. wird ein Keyword/Referer/Appname/Suchtext angegeben, wird AdSpirit dieses speichern und daraus eine SubID generieren. Die SubID wird dann in der Datenbank abgelegt und mit den Statistiken verknüpft.
Daraus folgt, dass es nicht möglich ist alle drei Parameter zur gleichen Zeit zu verwenden. Geschieht dies dennoch wird in der Datenbank jeweils nur ein Wert gespeichert (sid > ref/appname > key > search; bedeutet: ist search und key angegeben wird search verwendet usw.).
Parametertargeting ist davon unabhängig jederzeit möglich.
Hinweise App-Name
AdSpirit verwendet für Referer (&ref=) und App-Name (&appname=) intern das gleiche Datenfeld und wandelt daher App-Namen in valide Domain-Namen um. Dies geschieht indem der App-Name wie folgt umgewandelt wird:
- Umwandlung aller Zeichen in Kleinbuchstaben
- Ersetzen aller Zeichen die nicht a-z oder 0-9 sind (z.B. Umlaute und Sonderzeichen) durch "-"
- Doppelte "-" werden zu einem einzigen "-" zusammengefasst
- "-" am Ende des Namens werden entfernt
- Dem Namen wird "app-" vorangestellt
- Dem Namen wird ".com" angehängt.
Aus dem App-Namen "meine App 3.5" wird so der Domain-Name "app-meine-app-3-5.com".Bitte beachten Sie diese Änderungen insbesondere wenn Sie Targeting/Blacklisting auf eine App durchführen möchten.