Zunächst wollen wir uns die Grundlagen des AdServers ansehen.
Wie funktioniert Werbung im AdServer?
"Werbung" als solche setzt sich im AdServer aus zwei Komponenten zusammen.
Die erste dieser Komponenten besteht aus einer Zusammenfassung von Werbemitteln
(i.d.R. Banner). Eine solche Zusammenfassung nennt man Kampagne. Während in den Werbemitteln gespeichert wird, welcher Banner oder welches Popup wie aussieht, welche Datei verwendet werden soll oder welcher HTML-Code ausgegeben werden muss, speichert die Kampagne werbemittelübergreifende Informationen - etwa von wann bis wann diese Werbung erscheinen soll oder welcher Betrag dafür berechnet werden soll. Eine Kampagne wird wiederum einem Kunden zugeordnet, also einer Person oder Firma, die i.d.R. für diese Werbung bezahlt.
Um die Werbung anzeigen zu können, wird zudem die zweite Komponente der Werbung benötigt: Die Webseite. Diese verfügt über Besucher, denen die Werbung angezeigt werden kann. Auf Ihr werden sogenannte Werbeflächen eingerichtet - also Flächen, auf denen die Werbung erscheinen soll - und jede Webseite gehört zudem einem Webmaster, bei uns Publisher genannt.
Was macht da jetzt der AdServer?
Der AdServer ermöglicht es nun genau festlegen zu können, welche Werbung auf welcher Werbefläche/Webseite wann, für wen und wie oft erscheint. Darüber hinaus protokolliert der AdServer dies alles natürlich und liefert Ihnen Statistiken und damit die Möglichkeit, die erbrachte Werbeleistung gegenüber dem Kunden abzurechnen.
Wie funktioniert das technisch?
Die zugrunde liegende Technik ist relativ einfach. Zunächst werden im Control-Bereich die Einstellungen für Kunden, Kampagnen und Werbemittel sowie User, Webseiten und Werbeflächen vorgenommen und die Kampagnen gebucht (dazu später mehr). Jeder Publisher erhält damit für seine Webseite(n) eine/mehrere Werbefläche(n). Zu jeder Werbefläche gibt es einen relativ einfachen und zugleich für diese Werbefläche eindeutigen HTML-Code. Der User baut nun diesen Code in seine Webseite ein und hat damit seine Arbeit beendet (er muss lediglich noch dafür sorgen, dass auch weiterhin Besucher auf seine Seite kommen). An dieser Stelle übernimmt nun der AdServer seine Arbeit:
- Kommt ein Besucher auf die Webseite, läd dieser den Code der Seite herunter, sein Browser wertet diesen aus und findet neben dem normalen Code der Webseite auch den Code des Werbemittels, den der Publisher zuvor in die Seite eingebaut hat.
- Der Code weist den Browser an, weitere Daten vom AdServer abzufragen.
- Der AdServer wertet diese Anfrage aus und liefert dem Browser des Besuchers die passende Werbung zurück.
- Der Browser setzt nun die Werbung anstelle des Codes in die Webseite ein und zeigt diese an.
Wie weiß der AdServer, welche Werbung wo erscheinen soll?
Die Zuordnung der Kampagnen zu Werbeflächen (also das "was kommt wo") wird durch die Buchung geregelt. Hierbei wird der Kampagne gesagt, auf welchen Webseiten sie erscheinen soll bzw. auf welchen Webseiten sie explizit nicht erscheinen soll. Beim Abruf der Werbung prüft der AdServer, welche Werbung für die jeweilige Werbefläche gebucht ist und wählt aus den gebuchten Kampagnen eine aus, die er dann an den Besucher zum Anzeigen zurücksendet.